
Die goldene Jahreszeit zeigt Temeswar in einem neuen Licht
17. November 2024Cristian Macedonschi: Ebenso stolz und glücklich bin ich als Mitorganisator über meinen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung zur Förderung des rumänischen Tourismus in Österreich. Die Rundtischgespräche über die MDGs und den rumänischen Bädertourismus waren ein echter Erfolg und ein wertvoller Erfahrungsaustausch für die aus Rumänien angereisten Vertreter.
Bei dieser Gelegenheit haben wir auch das neue Magazin Urlaub-in-Rumänien vorgestellt, das die Leser dazu anregt, die märchenhaften Orte Rumäniens zu besuchen, von der Natur über die Kultur bis hin zur Entspannung und Revitalisierung. Rumänien ist ein europäisches Paradies, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Von den Karpaten, die den Gürtel Siebenbürgens bilden, bis zum Donaudelta, dem einzigartigen Wasser- und Vogelparadies.
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um all jenen zu danken, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere Frau Andras Andrea, Geschäftsträgerin der Botschaft, zusammen mit ihrem außergewöhnlichen Team, den Mitgliedern von FIHR – Federation of the Romanian Hotel Industry, OPTBR, RoBoost-, und dem Netzwerk der Deutschsprachigen Gastwirtschaft aus Rumänien. Ein besonderer Dank geht auch an den Hauptsponsor der Veranstaltung – Eastern European Experience – sowie an die Weinkellerei Lacerta für die köstlichen Weine und an Visit Harghita für die schmackhaften lokalen Spezialitäten, aus Harghita, der europäischen Gastronomieregion des Jahres 2027.
PRESSEMITTEILUNG DER RUMÄNISCHEN BOTSCHAFT IN WIEN
Tourismustag in der rumänischen Botschaft in Wien
Die rumänische Botschaft in Wien veranstaltete am 10. April eine spezielle Veranstaltung zur Förderung des rumänischen Tourismus, bei der der Austausch von Best Practices im Bereich des nachhaltigen Tourismusmanagements sowie die Förderung von authentischen Reisezielen und des besonderen Spa- und balneologischen Potenzials unseres Landes im Mittelpunkt standen.
Der Tourismustag, der unter dem Motto „Einladung nach Rumänien: Neue touristische Ziele entdecken, erforschen, erforschen – hohes Potenzial für Zusammenarbeit und Geschäfte mit nachhaltigen Perspektiven“, wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Deutschsprachigen Gastwirtschaft aus Rumänien organisiert und bestand aus zwei runden Tischen für rumänische und österreichische Tourismusspezialisten, gefolgt von einer Präsentation für die anwesenden Journalisten und einer Networking-Veranstaltung, bei der Stände zur Vorstellung des rumänischen Tourismusangebots organisiert wurden.
Die Gäste hatten die Gelegenheit, mehr über die touristischen Attraktionen und Naturschönheiten unseres Landes, das reiche kulturelle Erbe und die rumänische Gastfreundschaft zu erfahren. Elemente, die Rumänien zu einem immer attraktiveren Ziel für österreichische und internationale Touristen machen. Bei der Veranstaltung wurden besondere touristische Orte in den Bezirken Arges, Brasov, Covasna, Harghita, Iasi, Mures, Bihor, Sibiu, Timis sowie in den berühmtesten Kur- und Badeorten Rumäniens vorgestellt: Baile Herculane, Sovata, Covasna, Baile Felix, Eforie Nord, Techirghiol, Baile Govora, Lacul Sărat, Borsec, die für die therapeutischen Eigenschaften ihres Mineralwassers und ihres sapropelischen Schlamms bekannt sind. Viele der vorgestellten Fremdenverkehrsorte sind Gewinner in den Kategorien des Wettbewerbs „Reiseziel des Jahres 2025“, der gerade am 8. April stattgefunden hat.
Ziel der Rundtischgespräche war es, Erfahrungen auszutauschen und Fachwissen über die Verwaltung von Tourismusdestinationen weiterzugeben sowie gemeinsame Möglichkeiten im Hinblick auf das Potenzial des Kurtourismusangebots in Rumänien zu ermitteln.
Zu den Referenten zählten Florian Van der Bellen, PKF Österreicher & Partner, Christoph Madl, ehemaliger Generaldirektor der Niederösterreichischen Tourismusförderung (NÖ), Manfred Katzenschlager, Leiter der Tourismusabteilung der Wirtschaftskammer Österreich, Adrian Gasser, Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen im Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Ulrike Rauch-Keschmann, Leiterin der Sektion Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, Kurt Kaufmann, Generaldirektor der ÖHKV, Andreas Bardeau, Honorarkonsul von Rumänien in der Steiermark, Alin Chipăilă, Präsident der Allianz für Tourismus in Rumänien, Mik Jozsef, Präsident des Nationalen Verbandes der Heilbäder und Kurorte in Rumänien, Iuliana Tasie, Vizepräsidentin des rumänischen Arbeitgeberverbands für den Bädertourismus OPTBR, Gabriel Prada, medizinischer Direktor des Nationalen Instituts für Geriatrie und Gerontologie „Ana Aslan“ Nationales Institut für Geriatrie und Gerontologie. Vertreter der Kurorte Ana Hotels Europa Eforie Nord, Ensana Ensana Health Spa Hotel Sovata, Bacolux Afrodita, Herculane Bacolux Hotel Băile Herculane und Bacolux Hotel Covasna, Băile Govora Băile Govora SA, Alma Health & Spa Retreat Alma Spa Retreat Lacul Sărat, Turism Felix Turism Felix SA waren ebenfalls anwesend.
Prominente Gäste aus der österreichischen Wirtschaft, den Institutionen und der Politik, wie die Abgeordneten Andreas Minnich, Heinrich Himmer und Barbara Neßler, der designierte Präsident der Parlamentarischen Freundschaftsgruppe Österreich-Rumänien David Stögmüller, der stellvertretende Vorsitzende des Tourismusausschusses Gabriel Obernosterer stellvertretender Vorsitzender des Tourismusausschusses, Ramona Miletic, Vizebürgermeisterin des 10. Wiener Gemeindebezirks, und die in Wien akkreditierten Diplomaten hatten die Gelegenheit, ihre rumänischen kulinarischen Erfahrungen durch die Teilnahme an der „Harghita European Gastronomic Region 2027“ Hargita Megye Tanácsa zu bereichern. Fachleute aus der rumänischen Tourismusbranche informierten die Gäste über touristische Routen, die den Besuchern ein umfassendes Erlebnis bieten, das Entspannung, Behandlung und Abenteuer miteinander verbindet.
Cristian Macedonschi, Mitorganisator des Tourismustages an der rumänischen Botschaft in Wien, stellte die neue Ausgabe des Magazins Urlaub-in-Rumänien vor und vertrat die RoBoost-Initiative als Partner, während Simion Giurcă von der OMD Timișoara das vielfältige touristische Angebot der ehemaligen europäischen Kulturhauptstadt präsentierte. Die österreichische Botschafterin in Bukarest, Ulla Krauss-Nussbaumer, die bei der Veranstaltung anwesend war, bekundete ihr Interesse, die Kontinuität der Netzwerkveranstaltung in Bukarest zu gewährleisten.
Die Botschaft möchte damit die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und Österreich stärken, die Partnerschaften ausbauen und das gegenseitige Vertrauen vertiefen, damit das Wiener Publikum die Naturschätze und die charmanten Traditionen Rumäniens entdecken kann. A.i. Chargé d’Affaires Andrea Amza-András betonte in seiner Eröffnungsrede, dass die Veranstaltung nicht nur ein Rahmen sei, um Rumänien als Reiseziel zu feiern, sondern auch um zu zeigen, was möglich wird, wenn Menschen zusammenarbeiten, sich engagieren und gemeinsam etwas aufbauen. „Unser Ziel ist es, Rumänien in Österreich sichtbarer zu machen, Partnerschaften zu stärken und das gegenseitige Vertrauen zu vertiefen.“
Mehr über die Broschüre “Urlaub in Rumänien 2025” und Messen, Veranstaltungen erfahren…
Text & Bilder: Cristian Macedonschi | Rumänische Botschaft Wien